Aushubboden und Baurestmassen - nachhaltige Verwertung als vollwertiger Baustoff Flüssigboden / ZFSV
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du alles über Flüssigboden nach RAL-Gütezeichen 507, einen nachhaltigen Baustoff aus Aushubboden. Du lernst, wie diese Technologie die Wiederverwendung von Aushubboden ermöglicht und gleichzeitig Kosten sowie Ressourcen spart. Die Schulung behandelt die spezifischen Eigenschaften von Flüssigbodengemischen und deren Anwendung in verschiedenen Bauprojekten, von Kanal- und Rohrleitungsbau bis hin zu Hochwasserschutz. Zudem werden die Anforderungen der AwSV und BBodSchG erläutert, um sicherzustellen, dass die Materialien umweltfreundlich sind. Zielgruppen sind Baumeister, Bauleiter und Techniker, die ihre Kenntnisse in der innovativen Bautechnologie erweitern möchten.
Tags
#Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Technologie #Bauindustrie #Bauprojekte #Ressourcenschonung #Infrastruktur #Flüssigboden #Aushubboden #BaustoffTermine
Kurs Details
Baumeister Bauleiter Techniker Poliere Personen aus Infrastruktur und Spezialtiefbau Erdbauauftraggeber von Bund, Land, Gemeinden und Privat
Der Kurs behandelt die Flüssigbodentechnologie, die eine nachhaltige Wiederverwertung von Aushubboden in der Bauindustrie ermöglicht. Diese Technik reduziert die Notwendigkeit für traditionelle Baustoffe wie Sand und Kies und trägt zur Senkung von CO2-Emissionen bei. Flüssigboden wird durch das Verflüssigen und anschließende Rückverfestigen von Böden und Gesteinskörnungen hergestellt, wodurch ein umweltfreundlicher Baustoff entsteht, der sich an die Eigenschaften des Umgebungsbodens anpassen lässt.
- Was sind die Vorteile von Flüssigboden im Vergleich zu traditionellen Baustoffen?
- Wie erfüllt Flüssigboden die Anforderungen der AwSV?
- Welche Anwendungen sind für Flüssigboden im Bauwesen geeignet?
- Erkläre den Prozess der Herstellung von Flüssigboden.
- Welche Eigenschaften können durch die Zugabe von Tonmineralien beeinflusst werden?